"Das war die DDR" In Fürsorge für das Volk (TV Episode 1993) - Top questions and answers about "Das war die DDR" In Fürsorge für das Volk (TV Episode 1993)
schrecklich auf die Nerven. Ich fühle mich an die dunkelsten DDR-Zeiten erinnert. Die Mauer ist weg. Ich kann doch rausgehen. Ich will nicht auf einen Ort festgelegt sein. Ich will woanders hingehen können, sei es in der Nacht oder am Tag. Für mich, als jemanden, der in der ...
Aber alle Besucher wurden gleichermaßen mit der sowjetischen Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg konfrontiert, was in der DDR politisch auch gewollt war. Das engte den Blick ein auf die Zeit des „Großen Vaterländischen Krieges" (22. Juni 1941 bis 9. Mai 1945), den ...
1. Die DDR-Slavistik als Geschichte: Probleme der Beschreibung Eine der Einstiegsfragen in die Diskussion war die nach Strukturen und Personen. Sie wurde als theoretische behandelt, dann aber auch praktisch zu beantworten versucht: Wissenschaft spielt sich auf zumindest zwei Ebenen ab, die nicht ...
Eine Folge der Wiedervereinigung Deutschlands war die verstärkte Marginalisierung von Künstlerinnen aus der DDR, die als Teil einer ›genderlosen‹ Geschichtsschreibung zu begreifen ist. Angelika Richter fragt nach den Gründen für diesen doppel
4Die kompromisslose Haltung zur nationalsozialistischen Vergangenheit war die wichtigste Komponente der Jugendrevolte Ende der 1960er-Jahre. Die Ideologie der „Generation 68“ war reichlich abstrus. Aber die Aktionen der Studenten führ-ten dazu, dass sich neue Diskussionsfelder auftaten, ein ...
I., Einsichten, Berlin (Ost) 1985 Niederschrift über die Ausführungen des Generals Melnikow in der Nacht vom 2. zum-3. 10. 43 zwischen 1 und 2 Uhr, in: Verrat hinter Stacheldraht?, S. 97-98 Dengler, Gerhard, Zwei Leben in einem, Berlin (Ost) 1989 Die Front war überall. ...
Das war so bitter, dieses Gefühl, auf einem Bahnhof im Wartesaal zu sitzen und ringsherum bricht alles auf. Das war zum Schluß unerträglich".5 Vor dem Mauerbau 1961 verließen jährlich bis zu 300000 und mehr Menschen die DDR. Wieviel stärker muß dies auf die ...
“ war undemokratisch und wissenschaftsfeindlich; inzwischen ist der Zugang durch Neueinfügung des § 35b BVerfGG möglich, die Votumsberatungen aber bleiben tabu; hierzuHollmann,Die Akten des BVerfG im Bundesarchiv, in: Meinel 2019, S. 97 ff.;Darnstädt, Verschlusssache Karlsruhe, 2018...
Lange war die Frau im Film auf tradierte Rollenmuster angelegt und sie wurde vor allem im Kontext von Partnerschaft und sozialen Beziehungen verortet. Obwohl Erwerbstätigkeit und die Gleichberechtigung der Frau schon ab den 1950er Jahren zum ...