Die Vorstellung, es gäbe eine Handlungstheorie oder eine Moralpsychologie unterschieden von der Ethik, ist nicht nur falsch. Sie erzeugt die Illusion, wir hätten das menschliche Leben vor uns, um dann, da wir wissen, was es ist, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dass es gut ...
Du warst online und hast eine Konkurrenzanalyse durchgeführt, hast einige Marken durchstöbert, ein Cookie oder ein anderer Bot hat diese Informationen aufgezeichnet, und jetzt verfolgen die Anzeigen der Konkurrenz jeden deiner Klicks. Bei E-Mails sehen die Dinge ein wenig anders aus. Die P...
Das Fieber zeigt den Kampf gegen Malaria - als Fallstudie über menschliche Gier und ungebrochenen Mut.
Im Strafrecht ist dem Täter stets ein Opfer zugeordnet. Verletzte sind in jedem Falle Menschen, öfters Kollektivitäten, die als abstrakte Größen vor uns paradieren, als „öffentlicher Frieden“(§ 126 StGB),...
ein Stall des Augias? 16.11.2024 Es gibt sie noch, jene aufrechten Juristen, die auf ihre Arbeit stolz sein konnten. Sie lassen sich nicht von Politikern vor deren Karren spannen und wollen den Mist forträumen, mit dem Geld- und Machtgier unser Zusammenleben nach klaren Regeln verwirrt ...
Neue grundlegende Erkenntnisse verändern nicht nur die menschliche Wahrnehmung der Welt, sondern auch den Umgang mit ihr. Sie haben dementsprechend großen Ein- fluss, können zu sozialen und politischen Veränderungen führen und stoßen in der Regel auf starken Widerstand. Häuf...
ist fur ihn der Markt ein sach- licher, nach zweckrationalen Regeln gefuhrter - Kampf des Menschen mit dem Menschen«, Marktprozesse sind fliichtige, unpersonliche, sozial schwach strukturierte Prozesse der Vergesellschaftung, die als menschliche Beziehungen mit einem KompromiB, dem zweck- ra...
I Das Diebstahlverbot findet sich sowohl innerhalb als auch außerhalb des Dekalogs in Zusammenhang mit den Verboten zwischenmenschlicher Vergehen wie Töten und Ehebrechen. Ein Beispiel für die Positionierung außerhalb des Dekalogs bietet Hosea 4,2: Nein, Fluch und Betrug, Mord, Diebst...
Für den 1739 in Amsterdam geborenen und 1799 in Xanten verstorbenen Kleriker de Pauw war es schließlich evident, dass sich von den Tropen ausgehend Krank- heiten und Epidemien wie Syphilis oder Gelbfieber über den gesamten Erdball ausbreiten würden und das menschliche Leben auf dem ...
Vgl. K. Kluxen, Politik und menschliche Existenz bei Machiavelli, Stuttgart u.a. 1967, S.65ff., Google Scholar Harvey C. Mansfield, jr., “Necessity in the Beginning of Cities”, in: Parel (Hrsg.), The Political Calculus, Toronto-Buffalo 1972, S.101–125, Google Scholar John G.A...