Zugehörigkeit zum Zisterzienserorden. Im 12. Jahrhundert erhielt es mehrere päpstliche Privilegien, die seinen Besitz und seine Rechte bestätigten. Es pflegte ebenfalls enge Beziehungen zu den Bischöfen von Hildesheim und Minden, die das Kloster mit Schenkungen und Schutz unterstütz...
Führung durch die Klosterkirche Besuch der nicht öffentlich zugänglichen Stiftsbibliothek DiaVision...ab CHF 10 Preis-Informationen zu Angebot "öffentliche Tagesführung MO-SA 14.00 Uhr" Angebotsdetails gültig: 04.12.2024 - 31.07.2025 ...
Ich möchte einfach sagen, dass China als ein Reich mit kultureller Kontinuität und politischer Homogenität im Allgemeinen bereits vor mehr als zweitausend Jahren gegründet wurde. Man spricht oft von dem „Modus des Kaisers Qin Shihuangdi und des Kaisers Han Wudi“, wenn es um China...
und wir finden ihn im Laufe der anmutigen musikalischen Komödie „Von Begierde zu Genuß" jagend in Zürich, so-dann am Hofe des französischen Gesandten im mittelalterlich romantischen Solothurn, das der große Schweizer Dichter Karl Spitteier als „gol-dene Märchenstadt" bezei...
Ein mittelalterlicher Hymnus aus dem Kloster Kempten. In: Allgäuer Geschichtsfreund, Ser. NF 105 (2005), S. 5–46. Horstbøll, Henrik: Menigmands medie. Det folkelige bogtryk i Danmark 1500–1840. En kultur- historisk undersøgelse. Kopenhagen 1999 (Danish Humanist Texts and ...
Im Mittelalter wurden Aktdarstellungen lediglich für religiöse Motive zugelassen, die Darstellungen von Nacktheit erforderten. Erst im 20. Jahrhundert wurde die Aktabbildung von der Beschränkung auf religiöse und mythologische Motive befreit und konnte sich in allen Künsten vielfältig ...
MartinaSchattkowsky,DasZisterzienserklosterAltzella1162- 1540.StudienzurOrganisationundVerwaltungdesklösterlichenGrundbesitzes= StudienzurkatholischenBistums-undKlostergeschichte,Bd.27St.Benno-VerlagGmbH,Leipzig1985,XXVu.86S.,11,50MDasWirkenderZisterzienserindermittelalterlichenGesellschaftundihreRolleimWirtschaft...
Literatur Besprechungen Wolfgang Eggert, Das ostfränkisch-deutsche Reich in der Auffassung seiner Zeitgenossen (= Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte 21). Akademie-Verlag, Berlin und H. Böhlaus Nachf., Wien 1975. Gr. 8°. 375 S. Nicht ohne stichhaltige Argumente betont der ...
RGA17 (2000),205–237;Hans-WernerGoetz: Europaim frühenMittelalter500–1050.Handbuchder Ge-schichteEuropas2. Stuttgart2003,18–21 ; Heather(s. Anm.1), 9–15, 454–526 (sehrallgemeingehalten); Ward-Perkins(s. Anm.1), 11–18, 177–190 sowieAlexanderDemandt: Die Spätantike.Römische...
In diesem positiven Sinne hat Boltondie diskursiven Praktiken des Orientalismus in der Ausstellung über China imMetropolitan Museum New York 2015 gedeutet (Bolton 2015: 17). Denn anders als2 »What is Western about the West? Ideological chronologies and cartographies«,ErfurtAugustinerkloster,...