Müller „Reden ist Chefsache. Linguistische Studien zu sprachlichen Formen sozialer 'Kontrolle' in innerbetrieblichen Arbeitsbesprechungen" (Studien zur deutschen Sprache 6) und die Habilitationsschrift von Tho- mas Spranz-Fogasy „Interaktionsprofile. Die Herausbildung individueller Handlungsty...
M.; Berlin; Bern: Lang, 2004 (Germanistische Schlaglichter – Neue Folge 1). – ISBN 3-631-51871-4. 217 Seiten, € 39,– Sander, Gerald G.: Deutsche Rechtssprache. Ein Arbeits- buch. Tübingen: Francke, 2004 (UTB 2578) – ISBN 3-8252-2578-X. 220 Seiten, € 17,90 80 ...
secteur”, der den Zögling Törless, den „Verstandesmenschen” Thomas, den Mathematiker Vinzenz, den Geologen Homo, den jungen Chemiker der Erzählung Tonka und den Möglichkeitsmenschen Ulrich[31] präfiguriert, bringt eine wissenschaftliche Dimension ins Spiel, die Werther fremd ist:...
Im Hinblick auf das Thema der Hausarbeit „Das Chemnitzer Schulmodell“ ist der Name Fritz Karsen von besonderer Bedeutung. Ab 1921 baute er eine öffentliche Schule in Berlin-Neukölln auf, die das Konzept einer Einheits- und Arbeitsschule im Rahmen eines öffentlichen höheren Schuls...
Der Ort ist ein gelebtes Beispiel der kosmopolitischen, globalisierten, internationalisierten und liberalen Gesellschaft mit ihrer kulturellen Ausrichtung auf Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) als Antriebskräfte gesellschaftlicher Entwicklung. Auf der Basis dieser Quadrarchie...
Dabei weisen auch die vielzitierten Bortz und Döring (2006, S. 626) darauf hin, dass es sich dabei ledig- lich um eine grobe Orientierungshilfe handelt, die dem jeweiligen Forschungsfeld angepasst werden muss. In Bakker et al. (2019) haben Mathematikdidaktiker*innen eine Liste von ...
O. Apel. "Wittgenstein und das Problem des hermeneutischen Verstehens" (im weiteren: Apel.Wittgenstein). In: Zeitschrift für Theologie und Kirche 63, Heft 1, 1966, 49-87, 57 8 Sprachspiel insofern immanent sind, als das Verstehen und Meinen in dem Sprachspiel durch eine öffentliche ...
Der Ich-Erzähler des Buches, ein Landarzt, berich-tet schon im ersten Satz davon, dass ihm aus dem Verkauf der Liegenschaft Oelling, deren Teilerbe er ist, eine größere Geldsumme zugekommen sei. Diese „eineinhalb Millionen“ (Bernhard 1969, 7) möchte er dem Mathematiker ...