[2] schlagen drei Klassifikationen vor: 1.) Restsymptome, die nach Erholung von einer akuten Infektion bestehen bleiben; 2.) Organfunktionsstörungen, die nach anfänglicher Genesung bestehen bleiben und 3.) neue Symptome oder Syndrome, die sich nach einer anfänglichen asymptomatischen ...
Neben der Impfung als Primärprävention gegen schwere COVID-19-Verläufe gibt es mittlerweile zahlreiche neue antivirale Medikamente, die für die Behandlung von COVID-19 zugelassen sind. Weitere Therapeutika befinden sich in der Entwicklung. Diese Therapieansätze lassen sich grob in antiv...
Da es sich bei COVID-19 um eine neue Krankheit handelt, lässt sich nicht feststellen, wie lange diese Auswirkungen anhalten werden. Eine langfristige Überwachung der postakuten COVID-19-Symptome und ein Screening auf häufige Komorbiditäten sind unerlässlich. Abstract Background Neuro...
Postakutes COVID-19 ist definiert als anhaltende Symptome und/oder verzögerte oder langfristige Komplikationen über den Zeitraum von 4 Wochen hinaus, aber immer noch mit einer Rekonvaleszenz innerhalb von 12 Wochen ab dem Auftreten der ersten Symptome [10]. Bei Beschwerdepersistenz über...
COVID-19 hat HR-Organisationen im Gesundheitswesen dazu aufgefordert, ihre Rolle zu überdenken. Kreative Wege zu finden, um neue Mitarbeiter zu rekrutieren, Mitarbeiter mit anderen Gesundheitsnetzwerken zu teilen, mit Agenturen zusammenzuarbeiten, um ihre bestehende Belegschaft zu erweitern, und...
werden vergleichbare Ergebnisse beschrieben [71,73]. Zudem waren die Befragten zumeistnicht auf das Agieren im Pandemiefall vorbereitet, mussten neue, ungewohnte Prozeduren z. T. ohne ausreichende Einarbeitung durchführen, was als stressrelevant beschrieben wurde. Fühlten sich Pflegende...
Andererseits können einige Symptome, die bei einer postakuten COVID-19-Erkrankung auftreten, Folge einer kritischen Erkrankung oder eine Nebenwirkung von Behandlungen sein. Schlussfolgerung: Da es sich bei COVID-19 um eine neue Krankheit handelt, lässt sich nicht feststellen, wie lange ...
Es gibt wenige Symptome, bei denen wir heute recht sicher sein können, dass sie tatsächlich direkt SARS-CoV-2-bedingt sind. Zu diesen gehören die Riech- und Schmeckstörungen, die auch im Cochrane-Review als pathognomonisch für eine COVID-19-Infektion eingeordnet werden [6]. ...
Leitlinien und systemati- sche Übersichten müssen regelmäßig aktualisiert werden, um neue Erkenntnisse zu erfassen. Mögliche künftige therapeutische Ansätze für die Post-COVID-19-Anosmie Da die Aktivierung von Stammzellen der Riech- schleimhaut im Rahmen der SARS-CoV-2-...
1. Einleitung 1.1 Präambel Nach COVID-19 können, wie nach einer Reihe anderer viraler Erkrankungen auch, anhaltende Folgezustände auftreten. Die Symptome sind vielfältig und variabel. Diese Folgezustände können sowohl nach schweren als auch nach sehr milden und moderaten Ver...