Achslage (dx, dy, dz) und/oder Ebene (x, y, z, dx, dy, dz) und/oder weiteren im Raum definierten und vorzugsweise in ihrer Ausdehnung begrenzten geometrischen Elemente, vorzugsweise durch den Parametersatz geometrische Elemente und/oder CAD-Elemente der Sollgeometrie definiert werden....
dass er einen Tisch14oder eine andere Auflage für einen Patienten, oder allgemeiner gesehen, ein zu scannendes Subjekt aufnehmen kann. Der Tisch kann durch eine Öffnung in dem Scanner durchbewegt werden, um das Subjekt in einem bildgebenden Volumen oder einer bildgebenden Ebene zu positionie...
–Sequenzielles Durchführen folgender Unterschritte für jede Hierarchieebene mit Ausnahme der obersten Hierarchieebene • Bilden von Teilmengen von mehreren Projektionsmuster-Segmenten (14) der jeweiligen Hierarchieebene, derart, dass • je Teilmenge die direkt übergeordneten Projektionsmuster...
7. Computertomographiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Absorberelemente (30,31) in einer Ebene senkrecht zur Systemachse (Z) verläuft. Computertomographiegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet...
4. Bildgebungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Bereich (33) im Wesentlichen eindimensional ist, sodass die sich aufbauende Strahlengeometrie Tetraederform besitzt. 5. Bildgebungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Quellenanordnung (21,31,63) mindestens eine Röntg...
5. Die Antenne nach einem der Ansprüche 1–4, wobei das Metallchassis einen Rand aufweist, der im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene ist, die von einer Anzeige des elektronischen Geräts gebildet ist, und wobei ferner das geerdete Segment sich von dem Rand des Metallchassis erstreckt...
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass zur Bestimmung der Leuchte in einem Rechenprogramm und/oder einer Datenbank abgelegte technische Konstruktionsprinzipien und/oder technische Spezifikationen einsetzbarer Komponenten genutzt werden können. 5. Verfahr...
3. Kalibrierbarer Magnetfeldsensor (100) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, der ferner ausgebildet ist, um eine dritte räumliche Komponente (Bx; Bz) des Magnetfeldes in dem Referenzpunkt (101) zu erfassen, wobei das Magnetfeld ferner eine dritte Messfeldkomponente (BMx; BMz) ...