: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Rechnungen als Quellen der landesgeschichtlichen Forschung, (=Westfälische Quellen und Archivpublikationen, Bd. 30) Münster 2016. Vgl. ferner Noethlichs, Sarah: Wenn Zahlen erzählen. Ludwig von Anjou und seine Rechnungsbücher von 1370 bis 1379, ...
ermöglicht die Kontrolle des Ergebnisses von Ereignissen rund um die Uhr und schränkt auch die Möglichkeiten des Spielers nicht ein, Wetten auszuwählen, das Spielkonto aufzufüllen und Geld abzuheben.
Gleichzeitig streift der Roman auch die Tatsache, dass das Geld eigentlich schon längst nicht mehr mit reiner Schafzucht erwirtschaftet wird. Die Kohlmeyers tragen ihre traditionellen Hirtengewänder nur noch bei Touristenführungen und Ferienwohnungen im alten Hofgebäude wären eine prima...
Beide Konzerne betrieben eine Politik der Übernahme kleinerer Buchgemeinschaften und ließen immer mehr den Wettbewerb und die qualitativen Unterschiede zwischen den Buchgemeinschaften und Buchklubs verschwinden. de.wikipedia.org Die in diesem Jahr gegründete Schallplattengemeinschaft wurde 1963 mit...
Buchbesprechungen: 1919–1945 163 am 1./2. Dezember hielt ein Ulan Görres von der 7. Kavalleriedivision fest: »Alle Frontsoldaten wollen Freiheit, Wahrheit, Recht und Brot.« (Zwischen Revolution und Kapp-Putsch. Militär und Innenpolitik 1918–1920. Hrsg. von Heinz Hürten, ...
Da im Internet viele Informationen frei erhältlich sind, verringert sich die Bereitschaft der Konsumenten, dafür auch Geld auszugeben. Zudem haben sich Computer- und Displaytechnologien so rasant entwickelt, dass die Vorzüge des Web immer deutlicher werden und auch vor dem Buch nicht halt ...
Politik und Literatur im Kalten Krieg (Studien und Texte zur Sozialge-schichte der Literatur 73). Tübingen: Niemeyer 2000, S. 1-25, hier S. 8.321 Stimme eines Verlegers, zitiert in: Börsenverein der deutschen Buchhändler (Hg.):Kunstwart, Dürerbund, Buchhandel. Denkschrift und Prot...
Klaus Jürgen Werner: Sowjetische Ideologie, Machtpolitik und westeuropäische Sicher-heit. Freiburg 1986; Plaggenborg 2003.405 Vgl. Timina 2002b, S. 422.406 Kurilo 2010, S. 270; vgl. Schlögels Analyse »Stalins Kochbuch. Bilder vom guten Leben in sowje-...
verlagsbuchhandel- in dieHandnimmt.322Werbeteiligt sichimBuchhandelan derSchmutz-undSchundde-320Vgl.Georg Jäger:DerSchriftstelleralsIntellektueller.EinProblemaufriß.In:SvenHanuschek/ThereseHömigk/Christine Malende(Hg.):SchriftstelleralsIntellek-tuelle.PolitikundLiteraturimKalten Krieg (Studienund...