8 Bildungsfreiheit und Beruf oder ‚deutsche Hausfrau': 1871-1890 211 Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (ALR) von 1794, das weit ins 19. Jahrhundert hinein gültig blieb, war seiner Zeit weit voraus und ging so weit, Mann und Frau für grundsätzlich gleich vor dem ...
Loerwald ihren Adressaten auch eine verantwortete Teilhabe an Wirtschaft, Gesellschaft und Politik ermöglichen. Dazu gehört die Vermittlung eines fachlich fundierten „Struktur- und Funktionen- wissens" (Krol et al. 2006), das es ermöglicht, soziale Phänomene und gesellschaft- liche ...
Die Deutschkurse überwiegen allerdings deutlich, ihr Anteil lag im Jahr 2016 beispielsweise bei rund 97 % (vgl. Huntemann und Reichart 2015, S. 40; 2017, S. 54). Solche fortwährenden Bemühungen um Weiterbildungsteilhabe – auch durch ei- ne gezielte Zielgruppenansprache – er...
regionaler Ebene (meist für einen Landkreis). In ihr schließen sich selbstständige Handwerker desgleichen oder ähnlicher Handwerke zusammen, um ihre gemeinsamen Interessen zu fördern. (Quelle: Definition „Innung“: http://woerterbuch.babylon.com/innung/ (aufgerufen am 03.01.2010...
DieGemeinschaft der Gläubigen, dieUmma, ist männlich definiert und bildetdas Zentrum und die Zielgruppe der Wissensproduktion. Frauen können al-lenfalls passiv daran teilhaben, entweder in einer privaten Unterredung mitdem Imam oder aber über ihren Ehemann. Muslimische Expertinnen habenin ...
Ziel der Forschungsarbeit ist die Beantwortung der Frage, wie berufliche Weiterbildung den Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen 50+ eine gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsmarkt ermoglichen kann. 1.3 Aufbau der Arbeit In Kapitel II werden die aktuelle demographische Situation in Deutschland sowie wich...
z. B. Mohr 2005; Scherschel 2010; Söhn 2011 und 2014). Das System der civic stratification bedeutet ungleiche Teilhabechancen von Zugewanderten auch in Deutschland (vgl. Abbildung). Zugewanderte mit Fluchthintergrund sind in diesem hierarchischen System, abhängig von ihrem jeweiligen ...
„in der Bildungspolitik eine stärkere Rolle spielen [zu] wollen.“[1] Es folgte 2010 bis 2014 das großangelegte Programm „Lernen vor Ort“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und aktuell beteiligen sich viele deutsche Städte und Landkreise am Bundesprogramm ...