Die Ideologie als reproduktive Vorstellungskraft bildet Traditionen, integriert, konstituiert den Sinn und bringt das narrative Gedächtnis zum Ausdruck; die Utopie als produktive Vorstellungskraft stellt Innovationen und Hoffnungen dar, korrigiert die erstarrten Formen.[58] Von der Hermeneutik ...
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Hauptziel der Werbung – die Anregung zum Kauf von Produkten und Dienstleistungen – und hebt die Rolle von Männer- und Frauenbildern in der Werbung hervor. Es wird betont, dass diese Rollenbilder eng mit gesellschaftlichem Wandel verbunden sind...
Bilder zum Thema Klint-Hav-B finden ✓ Lizenzfrei ✓ Kein Bildnachweis nötig ✓ Hochwertige Bilder.
Bilder zum Thema B-Vitamiinia finden ✓ Lizenzfrei ✓ Kein Bildnachweis nötig ✓ Hochwertige Bilder.
Militärgeschichte, B and 1: Die Zeit bis 1914. Vom Kriegshaufen zum Massenheer, München, S. 378–485. Google Scholar Neugebauer, Karl-Volker (2007a): Die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Der Erste Weltkrieg 1914 bis 1918. In: Neugebauer, Karl-Volker (Hrsg.), Grundkurs deutsche Mi...
Widersprüchliche Lebensbilder aus Galizien was published in Teil 2 Judentum, Antisemitismus und deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg on page 247.
TRUGBILDER: ZUM DILEMMA IMAGOLOGISCHERFORSCHUNG AM BEISPIEL DES ENGLISCHENDEUTSCHLANDBILDES 1870-1914In David Lodges Roman Nice Work (1988) reicht in einer aufeiner Frankfurter Verkaufsmesse spielenden Szene ein deut-scher Manager der Begleiterin seines englischen Geschäftspart-ners ein Getränk, ...
Anm. 67. VfZ 2/2006 Johannes Hürter und Felix Römer: Alte und neue Geschichtsbilder von Widerstand und Ostkrieg 317 daher auch noch kein ausschlaggebendes Motiv für die Entscheidung zum Wider- stand gewesen sein könnten. Dem wird ein ungetrübtes Bild der oppositionellen Offiziere ...
22 Die kurze Blüte der Historischen Bildkunde währte bis zum Jahr 1937,23 dann aber brachten Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg den internatio- nalen Austausch ebenso wie die Tätigkeit des Deutschen Ikonographischen Ausschusses zum Erliegen, so dass erst in den 1960er Jahren die ...
Auch eigene Forschungen deuten darauf hin, dass in Österreich zwischen dem Ende des Zweiten Weltkrieges und dem Tod Titos positive Balkanbilder den medialen Diskurs und somit auch die guten politischen Beziehungen zum Nachbarland dominierten.17 12 Vesna Goldsworthy, Der Imperialismus der ...