Sie sehen sich nicht „in der Rolle der marginalisierten Minderheit oder in der der Kinder und Enkel von Opfern“[6], sondern als Repräsentanten eines traditionsbewussten, welt- und gesellschaftsoffenen Judentums, als „Vorbilder für Toleranz und damit als Sprecher für die Opfer von h...
100 Friedrich Hellwald, Kanitz's neueste Forschungen, in: Tageblatt 6 (1875) 3; zit.n.: Edit Király, »Die Donau ist die Form«. Strom-Diskurse in Texten und Bildern des 19. Jahrhunderts, Wei- mar 2017, 183. 101 Đorđe S. Kostić, Jeder Reisende sehnt sich nach ...
两月一更 Ein Podcast von Birte Gernhardt. Für Hundefreunde und solche, die es werden wollen. Ein Podcast für alle die Hunde lieben und noch besser verstehen wollen. Ich bin neugierig, recherchiere und stelle Fragen, um Euch einen Mehrwert zu bieten. ...