In Anlehnung an Aby Warburgs Methode, der in seinem BilderatlasMnemosyneantike Bildformen untersuchte, zeigt die Ausstellung sowohl Kontinuitäten als auch Veränderungen in den Bildtraditionen der Pressefotografien auf. Die Tafeln verdeutlichen, dass ...
die ihrerseits die Forschungsmethoden bestimmen: Die Befürworter des konstruktivistischen Konzepts gehen bei der Entstehung der nationalen Identitäten von einer politischen Absicht der meinungsbildenden Schichten aus, und fragen, „welche Gruppen oder Personen aus welchen Motiven und mit welch...
Barock Bilderrahmen: Diese - auch oft als Antike Bilderrahmen bezeichneten - Rahmen werden bei uns von Hand veredelt und sind somit ein echtes Unikat, dass schon bald bei Dir an der Wand hängen kann. Gerade in der Kombination mit alten Bildern oder Kunstdrucken der großen Meister, ...
Cagliari, 26 Juli 2024. Eingebettet in die einmalig schöne, antike Kulisse des römischen Forum von Pula direkt am Meer im Golf von Cagliari wird vom 1. bis 15. August die fünfzehnte Ausgabe des Festivals... FacebookTwitterWhatsAppMessengerEmailRedditBlogger ...
Gegründet im 14. Jahrhundert ist die antike Stadt Pingyao eine mit Ausnahmen gut erhaltenes Beispiel für eine traditionelle Stadt aus der Han-Zeit, die im Jahr 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe benannt wurden. (Xinhua/Liang Shengren) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 >>| ...
aus der Frühphase seiner Begegnung mit Pauli publiziert und mit Interpretationen versehen. Im vorliegenden Band geht es vor allem um Paulis an diese Frühphase sich anschließende “alchemistische Quest”, seine Suche nach der Einheit von Psyche und Physis. Nach 1945 kehrt Pauli aus ...
4 In der Antike beginnend mit den Vorsokratikern - und übrigens bis heute andauern - setzte sich immer mehr die Vorstellung der perfekten Proportionen durch, welche sich mit Hilfe mathematischer Formeln errechnen lassen. Weniger also die Maße an sich, wobei große und schlanke ...
Aus den Lesern werden deshalb auch User. Zur Änderung des Leseverhaltens durch Hypertexte ausführlich Wenz (2000, S. 24 ff.) m. w. N. Zur Linearität der Schrift und des Lesens differenzierend Türcke (2005, S. 136). 25. ...
Sprichwörtlich geworden istdas ‚dunkleʻMittelalter als eine von Verfall gekennzeichneteZwischenphase:nacheine rgroßen Kultur (die griechisch-römische Antike) undvorderen‚Wiedergeburtʻin der Renaissance. Die Vergangenheit wird aus der Perspektive derDefizienzbetrachtet,um die eigene ...
der Praxis zog Droysen die Auswertung von Bildquellen jedoch nur für die an schriftlicher Überlieferung armen Epochen der Antike und des Mittel- alters in Betracht.7 Die intensivere Beschäftigung mit Werken der bildenden Kunst überließ er hingegen der entstehenden Kunstgeschichte, die ...