bzw. Ängsten zu adressieren. Mit derselben Zielsetzung lassen sich auch ‚Likes' bei Facebook oder Statusmeldungen in Messenger-Diensten analysieren, die dann nicht nur sehr zeitnahe Stimmungsbilder über die Nutzer liefern können, sondern sogar Vorhersagen ermöglichen, mit welchen ...
Köln Z Soziol (2021) (Suppl 1) 73:137–167 https://doi.org/10.1007/s11577-021-00744-0 ABHANDLUNGEN Big Observation – Ein Vergleich moderner Beobachtungsformate am Beispiel von amtlicher Statistik und Recommendersystemen Bettina Heintz Eingegangen: 4. Januar 2021 / Angenommen: 17. Januar ...
Zunächst wird deutlich, dass der öffentliche, in den Medien ausgetragene Dis- kurs zum Umgang mit Big Data von Erzählungen dominiert ist, die um Konflikte und Kollisionen kreisen und nicht über diese hinauskommen. In der Medien- analyse sind sie als Varianten des ‚Big-Brother'...
Schon das erfordert eine Kultur interdisziplinärer Begutachtung, auf welche medizinische Ethikkommissionen nicht gut eingestellt sind. Mit datengetriebenen Analysen (Big Data) sowie mit KI-Verfahren (länger schon etwa Machine Learning, jetzt aber auch generativer KI) hat sich zum anderen die ...
[Fabiola Gianotti, die Generaldirektorin des CERN; Anm. d. A.] schreibe, dann antwortet sie mir noch am gleichen Tag“, sagt Sebastian und gibt damit seinen Kolleg_innen am Mittagstisch zum Ausdruck, dass er einen schnelleren Weg zu einflussreichen Figuren besitzt und wichtige Meetings über...
[Fabiola Gianotti, die Generaldirektorin des CERN; Anm. d. A.] schreibe, dann antwortet sie mir noch am gleichen Tag", sagt Sebastian und gibt damit seinen Kolleg_innen am Mittagstisch zum Ausdruck, dass er einen schnelleren Weg zu einflussreichen Figu- ren besitzt und wichtige Meetings ...
Hier nun verstetigt sich eine Grammatikalität der Kommunikationssequenz, die sich nicht im Sinne eines Regelwerks zum Ausdruck bringt (wie bspw. Searle 1980 unterstellt), sondern vielmehr darin, dass sich eine Sinntopologie ergibt. Ihr entzieht sich jedoch im akuten Vollzug das sinnkonstitu...