Döllinger, Sammlung der im Gebiete der innern Staatsverwaltung des Königreichs Bayern bestehenden Verordnungen, Bd. 1, 1835, S. 381. Google Scholar K. v. Stengel, Die Verfassungsurkunde des Königreichs Bayera und die wichtigsten Verfassungsgesetze, 1893, S, 4. Google Scholar ...
b. Staatsministerium des Innern. (S. 193 — S. 215.) a) Entstehung, Mittel und Wirkungsfeld. — b) Bisherige Arbeiten. — e) Personal und Bauvorschriften. — d) Betriebs- vorschriften. — e) Schlussbemerkungen und tabellarische Zusammenstellung. X. Nachträge. (S. 215 - S. ...
637-672. 33 BayHStA, M K 51032, Oberbürgermeister Thomas Wimmer (München) an das bayerische Staats- ministerium für Unterricht und Kultus vom 29.11. 1949 über die Aufstellung eines solchen Ge- denksteins am Odeonsplatz. 34 Vgl. Mitteilungen des Bundes Bayern und Pfalz vom 21. 5. 1953...
(1919-1933).Staatsminister des Innern (8.11.1918—21. 2.1919).Lit.: NDB1, S. 429 f.; Schmölze, Politiker, S. 98; „Süddeutsche Zeitung"vom 22. 3. 1946; Zils, München, S. 9 f.Axelrod,L.Tobias(auch Akselrod, Tobia, Towia), *1887 oder 1888Moskau, +1938, Dr. phil., ...
Die „Bayernetz für Radler“ App entstand aus der Kooperation der Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr sowie dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. FernradwegeAlle 122 Fernradwege werden übersichtlich mit...
MdL (USPD) 82-84, 185 Gayl, Wilhelm Freiherr von (1879-1950) 1932 Reichsminister des Innern 262 Gebsattel, Freiherr von, General 225 Gemmingen-Guttenberg, Karl Moritz Friedrich Freiherr von (1861-1953) Staatsrat im württ. Ministerium des Auswärtigen 27 Gerlich, Fritz (1883-1934) ...
Es ergab sich daraus ein sehr intensives Moment der Kontrolle, sowohl von Seiten des Gesamtstaatsministeriums als auch einer künftigen Ständever- sammlung. Für die Zukunft kam es nun darauf an, nach den Grundsätzen der Verfas- sung Ausführungsverordnungen zu erreichen, die im ...
Vgl. Dazu Maximilian Diesenberger, Sammeln und gestalten – erinnern und vergessen. Erzbischof Arn von Salzburg und die Ursprünge des Salzburger Episkopats, in: Die Suche nach den Ursprüngen.Von der Bedeutung des frühen Mittelalters, ed. Walter Pohl (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters ...
Kirche und Nationalsozialismus Bis zum Zusammenbruch des Kaiserreichs 1918 hatte die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern rechts des Rheins, so die offizielle Bezeichnung, unter dem Summepis- kopat der katholischen Könige aus dem Hause Wittelsbach gestanden, die ihre landes- herrlichen Rechte...