Fusionsproteine, bestehend aus proteinaseinhibitoren Fusion proteins consisting of proteinase inhibitorsJohn Howard Stainforth ATKINSONJohn Michael Thornhill MCPHERSONEdward Peter Bramley URWIN
Weiters orientieren wir und bei der Entwicklung von neuen Produkten und bei der Adaptierung des bestehenden Sortiments an aktuelle wissenschaftliche fundierte Trends, d.h. bevor wir einen Trend aufgreifen wird er gründlich evaluiert, ob es nicht nur eine kurzfristige Modeerscheinung ist. ...
1. Nucleinsäure, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: (a) einer Nucleinsäure, die Glutaryl-7-ACA-Amidase mit der Aminosäuresequenz von SEQ ID NO: 2 codiert; (b) der Nucleinsäure gemäß (a), wobei die Nucleinsäure aus der Sequenz von SEQ ID NO: 1 besteht...
1. Verfahren zur Gewinnung eines konzentrierten interessierenden Proteins oder Biomoleküls, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Lipiden, Kohlenhydraten, Lipoproteinen, Polysacchariden, Zuckern, Fettsäuren, Nukleinsäuren und Polynukleotiden aus der interstitiellen Flüssigkeit eines Pflanz...
Die kleinen Moleküle werden zumeist als sogenannte Haptene erst nach Bindung an Proteine/Peptide in der Haut zu Allergenen. Was ein Molekül zum Allergen macht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem Molekülgröße, Partikelbindung, Löslichkeit, Hitze- ...
Diese Sedimente aus dem Mesozoikum bilden den Kalksockel der Île de Ré, der im Quartär von äolischen Tonablagerungen bedeckt wurde. EurLex-2 Was die Böden betrifft, so bestehen das Alpenvorland und die Hügel hauptsächlich aus Kalkstein- oder Kalkstein- und Dolomitformationen...
Es dürfte für die Üroproteine des Plasmocytomscharakteristisch sein, da es im Harn von Normalpersonen und bei Proteinurien anderer Genese nicht isoliert werdenkonnte.A glycopeptide, molecular weight 19.9QQ, was isolated from the total uroprotein complex of plasmacytoma patientsby lipid ext...
Deshalb sollte ein Nebeneinander verschie- dener Sollwertermittlungsmodelle nicht bestehen. Vielmehr sollte ver- sucht werden, zunächst auf natio- naler Basis ein gemeinsames Modell zu erarbeiten, beispielsweise in einer DIN-Norm im Rahmen der bereits zum Thema „Qualitätssicherung in der...
Möglichkeiten Therapieabbrüche und somit Verwürfe zu reduzieren bestehen in einer optimalen Therapiebegleitung inklusive Medikationsanalysen, Nebenwirkungsmanagement und Adhärenzschulungen. Des Weiteren sollte auf eine wirtschaftliche Verordnungspraxis geachtet werden. Dennoch bestehen grundlegende ...
Darüber hinaus tritt dieses Problem mit störenden, teilweise unlöslichen Bestandteilen (Debris) auch bei der Aufreinigung von Nukleinsäuren aus Stuhlproben (Faeces, Kot) auf. Stuhlproben bestehen zum einen aus den unverdaulichen Anteilen der Nahrung (Ballaststoffe) sowie unverdauten ...