Als Fluchtpunkt von Enhancement-Technolo- gien wird manchmal auch die techno- logisch-evolutionäre Überschreitung des Menschlichen auf einen posthumanen Zu- stand hin gesehen („Transhumanismus") – für nicht wenige eine Dystopie. Sloterdijk fordert im Kontext seines Konzepts der Anthropo...
Filmmusik mit anspruchslosem Text, häufig sentimental, die für kurze Zeit >einschlägt< u. die heute über Schallplatte, Rundfunk u. Fernsehen weltweite Verbreitung findet. Oft wird ein S. mit der Person des Interpreten identifiziert. Ein langlebiger S. heißt Evergreen“. Drei ...
Flucht, seine wissenschaftlichen Aktivitäten im Rahmen der Unity-of-Science-Bewegung fortzusetzen und neue Allianzen zu schließen, nicht zuletzt mit der britischen Philosophin L. Susan Stebbing. Beide positionierten sich als Wissenschaftler und Intellektuelle gegen ein einseitiges, ...
Eine weitere, elementare Motivation stellt anscheinend die „Realitätsflucht“ dar. So haben in einer Untersuchung von Hoffmann/Wagner (1995) etwa 75% der Befragten das „völlige Aufgehen im Spiel“ und damit die Ablenkung von der realen Welt als Motiv zum Spielen angegeben. Es f...
weiterhin Untergrund oder Flucht nach Europa. Die RegisseurinSusanne Regina Meureshat Anoosh und Arash genau in dieser Zeit mit der Kamera begleitet. Ihre Dokumentation über das Duo und die Szene im Iran läuft morgen unter dem TitelRaving Iranin den deutschen Kinos an. Manche der Aufnahmen...
Eine handvoll tapferer Soldaten, denen die Flucht von derProfunditygelingt, übergibt die Diskette an Prinzessin Leia, bevor sie zu Beginn vonEpisode IVfestgenommen wird. R2-D2 flieht mitsamt der Diskette vom Raumschiff, trifft auf Luke Skywalker und die Geschichte nimmt ihren Lauf. ...
12 Barbara Bausch: Spielformen der Störung Seh- und Lesegewohnheiten heute wieder als outriert gelten«.4 Anhand dieser sich bereits vor dem Jahr 1968 vollziehenden Entwicklungen lasse sich eine grundsätzliche Infragestellung von Begriffen des Politischen jenseits des bloßen Aussage...
Ichschaute mir damals parallel die Medizin an und arbeitete für ein paar Wochen ineinemKrankenhaus.VonderGermanistikwarichenttäuscht.NachderVorlesung»MetrumalsLustundSinn«,die,soweißichheute,strukturalistischenMethodenfolgte, beschloss ich, lieber allein lesen zu wollen. Erst als ich, ...
(traumatischen) Kriegserlebnisse an der „Heimatfront", wie partiell auch auf der Flucht oder bei der Vertreibung aus vertrauten Lebenswelten; - in ihrer J u g e n d durch die materielle und psychische N o t der Nachkriegszeit wie auch durch die (weitgehend) von Hoffnungen ...
Waggerl tritt in Wien an sechs Abenden vor 33 000 Menschen auf Im September 1960 liest der 62-jährige Erfolgsschriftsteller Karl H. Waggerl bei einer mehrtägigen Veranstaltung in der Wiener Stadthalle vor einem Rekordpublikum aus seinen Erzählungen.1 Bereits 1958, als Waggerl ...