„Die Konferenz erklärt, daß die Frage der Einfügung von Titeln über die in Artikel 3 Buchstabe t des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft genannten Bereiche in jenen Vertrag nach dem Verfahren des Artikels N Absatz 2 des Vertrags über die Europäische Union anh...
Textübergreifende Mehrsprachigkeit kennt zwei Realisierungsformate: das schriftstellerische Œuvre, das in zwei oder mehr Sprachen vorliegt, und Selbstübersetzungen. Im ersten Fall handelt es sich um zweisprachige Autor:innen, genauer gesagt jene, die sich mit ihren Werken in die Literatur zw...
172) Dieses übersetzte Zitat steht im Unterkapitel „Wünschelrute" im ersten Absatz, in dem Petrowskaja die Identität der russischen Juden thematisiert: „Sein Hebräisch und mein Deutsch – diese Sprachen veränderten unsere Lebenswege […], das Russische war das stolze Erbe ...
172) Dieses übersetzte Zitat steht im Unterkapitel „Wünschelrute" im ersten Absatz, in dem Petrowskaja die Identität der russischen Juden thematisiert: „Sein Hebräisch und mein Deutsch – diese Sprachen veränderten unsere Lebenswege […], das Russische war das stolze Erbe ...