doi:10.1007/s10273-022-3130-7Niehues, JudithMethodenentwicklung, Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V., Köln, DeutschlandSpringer Berlin HeidelbergWirtschaftsdienst
Kinderarmut in Deutschland Ursachen Folgen für die Lebenslagen der Kinder Prävention Entwicklung der relativen Kinderarmut in Deutschland Stellungnahme der Wohlfahrtsverbände Arbeiterwohlfahrt Caritas Verband Diakonie Bundesverband Deutsches Rotes Kreuz Paritätische Wohlfahrtsverband Synopse Fazit Ziel...
mutsrisiko ür ältere Menschen in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren in etwa gleich geblieben ist – obwohl das Armutsrisiko ür die Gesamtbevölkerung anstieg. Zu berücksichtigen sind jedoch weitere wichtige Entwicklungen: Seit dem Jahr 2000 sinken die von ...
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Altersarmut in Deutschland. Ziel ist es, die gegenwärtige und zukünftige Altersarmut in Deutschland zu analysieren, die Ursachen zu beleuchten und verschiedene Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut zu untersuchen. Das deutsche Rent...
Wer mit offenen Augen durch die Großstädte1 Deutschlands geht, der kann sich dem Problem der Armut nicht mehr entziehen. Die Anzahl der Obdach- und Wohnungslosen2, die auf der Straße „leben“ ist zu groß geworden, um sie aus dem...
Die Studie sagt: Die Situation von Kindern in Armut hat sich seit vielen Jahren nicht verbessert. Die wirtschaftliche Lage hat sich in Deutschland aber deutlich verbessert. Viele sagen: Es ist schlecht, dass die gute wirtschaftliche Entwicklung nicht bei den Kindern ankommt. ...
3.4. Armutsentwicklung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 3.5. Wie Kinder Armut erleben 4. Ursachen von Kinderarmut 4.1. Theorien von Armut und Kinderarmut 4.1.1. ,,Alte\" und „Neue\" soziale Ungleichheit 4.1.2. Jugend und soziale Ungleichheit 4.2. Strukturelle Ursachen von Ar...
In diesem Beitrag soll es um die regionalen Strukturen der Kinderarmut in NRW gehen.1 Von Armut besonders betroffen sind die Kinder in den Großstädten des Ballungsraums an Rhein und Ruhr. Dieser Befund soll abschließend in seinen familien- und..
Thiede, Reinhold. 2017. Warum gibt es Altersarmut ? Definition und Grundprinzipien des deutschen Alterssicherungssystems. InArchiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen ArbeitHeft 2: Author information Authors and Affiliations TH Köln, Köln, Deutschland ...
In Deutschland gibt es eine protestantisch-liberale Tradition, die der Reformation die Entschärfung dieser Verkopplungen zuschreibt, so daß sich letztendlich ein radikales 1789 hier erübrigt. Gegen den Luxus brachte die Aufklärung den Gedanken der Nützlichkeit vor. Diderot sprach von ...