für soziale Zugehörigkeit zum Bürgertum. Arbeit stellte eine Voraussetzung der gelungenen Lebensführung dar und definierte soziale und politi- sche Mitspracherechte.6 Im Laufe der Zeit hat sich die Grenze zwischen Arbeit und Nicht-Arbeit verschoben. Im- mer mehr Tätigkeiten, die ...
Soziales Kapital und ArbeitslosigkeitEine empirische Analyse zu den Schweizer KantonenMarkus FreitagUniversität Bern, Institut für Politikwissenschaft, Lerchenweg 36, CH-3000 Bern 9Zusammenfassung:Der vorliegende Beitrag präsentiert eine empirisch vergleichende Analyse zur Wirkung des sozialenKapital...
Nach den geltenden Regelungen des BSHG wird bei der Anrechnung des Erwerbseinkommens ein Freibetrag von maximal 50 Prozent des Regelsatzes eines Haushaltsvorstandes (ohne Mietzuschuß) gewährt. Darüber hinaus werden notwendige Ausgaben für Fahrtkosten und Arbeitsmittel angerechnet. Auf ...
Hrsg. vom Ministerium für Arbeit, Ge- sundheit und Soziales NRW, Düsseldorf. BMFSFJ (1987/1999): Statistik der Empfängerinnen und Empfänger von Erziehungsgeld. Brüning, Gwendaele u.a. (1999): Parental leave and equal opportunities: Experiences in eight european contries. In: Journal...
Kriegsfürsorgekommissionen nach dem Ersten Weltkrieg und der Bedarf an einer eigenen sozialdemokratischen Wohlfahrtsorganisation, die die Interessen der Arbeiterklasse vertrat und Einfluss auf die soziale Gesetzgebung nehmen konnte. Ein weiterer Beweggrund war die Stärkung der politischen ...
In Anbetracht der angespannten finanziellen Situation will die Bundesregierung gemäß den Koalitionsvereinbarungen zwischen CDU/CSU und FDP für die 13. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages die Personalausgaben durch Absenkung des Personalbestandes zurückführen sowie öffentliche Aufgaben ...
Soziale Ungleichheiten entstehen aus dem Zusammenwirken von sozioökonomisch begründeten Klassenungleichheiten und kulturell bedingten Statusdifferenzen. Es ist diese Weitung des ungleichheitssoziologischen Blicks, die Pierre Bourdieu später zur Erweiterung der Klassenanalyse entlang von drei ...
(5) Leistung für Bildung und Teilhabe - 10 -6. Der Regelbedarf im Einzelnen - 10 -a) Referenzgruppen - 11 -b) Entwicklung der Regelbedarfshöhe - 11 -c) Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben - 13 -III. Berechnung des Regelbedarfs - 13 -A. Warenkorbmodell - 13 -B. Statistik...
Über Erwerbsarbeit werden soziale In- tegration, gesellschaftliche Teilhabe und materielle Existenzsicherung ermöglicht, aber auch die Strukturierung des alltäglichen Lebens. Sinn- gebung und Sinnstiftung werden zentral von der Erwerbsarbeit her ent- worfen. Und eben diese Erwerbsarbeit ist ...
„Deutsche Qualitätsarbeit": Mitmachen und Eigensinn im Nationalsozialismus – Interview von Marc Buggeln und Michael Wildt mit Alf Lüdtke (Göttingen, 19.02.2014)1 MW: Du hast grade in deinen Arbeiten zur Fabrikarbeit im 19. Jahrhundert auf die Heterogenität der Arbeit hingewiesen ...