Im September 1939 wurde er Regierungspräsident in Linz und 1940 Militärverwaltungschef Südwest-Frankreich. Im März 1941 wurde er – auf Empfehlung Himmlers – als MinDir Leiter der Personalabt. im RMdI, 1943 schied er aus und wurde zur Verfügung der Obersten SA-Führung gehalten....
Es dauerte aber noch über ein Jahr, bis es so weit war; erst Anfang September 1942 wurde die Möbelfabrik Gerstel von der Deutsche Meisterwerkstätten GmbH zu einem Kauf- preis von insgesamt 8 424 265 Kronen (= 842 426 RM) erworben und in Betrieb genommen283. Gleichzeitig traten ...
Einleitung Als die bayerische Staatsregierung im September 1974, wenige Monate vor der Landtagswahl, ihr Gesundheitsprogramm der Öffentlichkeit vorstellte, zog sie stolz Bilanz über die Arbeit der vergangenen Jahre. 777 Krankenhäuser mit mehr als 121 000 Betten gewährleisteten die ...
V. Jahre der Entscheidung: Ende 1935 bis 1939 1. Radikalisierung und Neopazifismus Mehrere Ereignisse haben dazu beigetragen, den republikanischen Konsens seit Ende 1935 zu untergraben und die Fronten weiter zu polarisieren. Hatte nach dem Aufstand des Februar 1934 die Volksfront-Bewegung ...
September ihre Bestätigung erfuhr, bestand jedoch kaum Hoff- nung, die Öffentlichkeit in der Bundesrepublik mit Parolen der nationalen Einheit zur Abkehr von der Integration in das westliche Bündnis zu bewegen. Zudem wirkte sich das vorrangige Bemühen um innenpolitische Festigung der ...
Alltagslebens. Man sah Aufnahmen von Plakaten deutscher Filme vor Pariser Filmtheatern („Le Juif Süss" und „Cora Terry") ebenso wie Ausschnitte aus einem Gastspiel des Deutschen Opernhauses Berlin, das auf der Bühne der Pariser Nationaloper im September 1941 die „Fledermaus" auffü...
der später die Seiten wechselte, berichtete von einer Konferenz im Kreml nach der Schlacht bei Kiew im September 1941, auf der Stalin Berija aufgefordert haben soll, „Haß, Haß und nochmals Haß" gegen alles Deutsche zu entfachen.17 Der Haß gegen die Deutschen mußte aber...
Nach einem Bericht des Wiener Bürger-meisters Weiskirchner stieg die Zahl staatlich unterstützter Personen bis Ende September 1914auf über 82.000. Vgl. hierzu Die Gemeinde Wien während der ersten Kriegswochen, S. 10.82 Vgl. Weigl, Andreas: »Kriegsindustrie. Die Wiener Wirtschaft im ...
am 8.-10. September in Bonn, Baden-Baden 1990, S. 15-35. Möller, Horst: Weimarer Parteiendemokratie in kritischer Perspektive, in: Birke/Brechtken (Hrsg.), Politikverdrossenheit, S. 53-78. Möller, Horst: Europa zwischen den Weltkriegen, München 1998. Möller, Horst: Preußen ...
Nach vier Wochen konnte er das einschlägige „Frankfurter Lexikon“ von vorn bis hinten „und wieder zurück herunterbeten“39.33 Hilmar Hoffmann, Tauben – reisende Boten.34 Art. Das Kunstmagazin, 3/1990, S. 60; Frankfurter Neue Presse, 11. September 1970.35 Hoffmann, Ihr naht Euch...