In Anlehnung an die kritische Theorie der Frankfurter Schule entsteht der Begriff der Hamburger Schule, der deutschspachige Popmusik bezeichnet, deren Texte ,,fortwährend das eigene kulturelle Handeln reflektieren“63 und gesellschaftliche Verhältnisse kritisch hinterfragen. Die Künstler und ...
727, S. 734f.; Schiewer,SpurenvonMündlichkeit; sowieRichter,DeutscheÜberlieferung,S.227–229. DasCorpusderdeutschsprachigen‚Berthold‘-Predigten wurdebislangvorwiegendunterüberlieferungs-und gattungsgeschichtlichenGesichtspunkten behandelt, wobei insbesondereFragennachdemVerhältnisderdeutschen ...
Fragen also: Warum können terri- toriale Gesetze „Landesordnungen" heißen, obwohl Land und fürstliche Herr- schaft nicht deckungsgleich sind? Sodann: Wie ordnen sich die spätmittelalterli- chen Landesordnungen in die Geschichte der Gesetzgebung im 16. Jahrhundert ein6? Wir ...
Die Ergebnisse, die in diesem Zusammenhang erarbeitet wurden, sind in Kontext zu setzen zu den in den letzten Jahren von anderen Autoren vorgelegten Resultaten fiber Fragen der Habitatselektion, der unterschiedlichen Ressourcennutzung, der Isolations~ mechanismen zur interspezifischen Konkurrenz...
- (1981): Gestein, Relief und Fragen ihrer Nutzung im Rhein-Main-Gebiet.- Frankfurter Beitr. Didaktik Geogr., 4: 195-208; Frankfurt am Main. - (1989): Die quartäre Landschaftsentwicklung im Untermaingebiet.- In: Ament, H.: Frankfurt und Umgebung. F. z. archäolog. Denkmälern ...
Zusätzlich integrierten wir Fragen zum Umgang mit Stundenplansoft- ware wie Untis in unsere Interviews mit Lehrkräften, Stundenplanverantwortli- chen, Sekretariaten, Personen des Schulleitungsteams und der Behörden sowie mit Entwickler*innen der Schulinformationssysteme. Dieser Mix an ...
In jedem Raum wurden die Probanden von einer Aufsichtsperson betreut, die zum einen bei Fragen unterstützen konnte und zum anderen die Qualität der Blickdaten überwachte. In Versuchsraum 1 über-nahm der Versuchsleiter die Rolle der Aufsichtsperson und war zudem noch für die Betreuung...
Aus diesen Erzählungen und aus dem Nachdenken über die Gebäude und Sportanlagen heraus, die ich täglich vor Augen hatte, entwickelte sich ein latentes Interesse dafür, wie all dies entstanden sein mochte. Durch mein Studium der Geschichts- und der Sportwissenschaft verstärkte sich...
83Anders Blasi (1995) 253f., der voraussetzt, dass das Verständnis für eine ‚Amtsgnade‘ grundsätz-lich bereits mit der Etablierung des Amtes gegeben ist. 84So bes. IgnEph 6,1; zu dem Gedanken Perler (1964) 40. Dagegen zur Relevanz jener Fragen in anderen Texten des 2. und...
Zu Fragen der Repräsentativität: Humburg, Gesicht des Krieges (wie Anm. 2), S. 81 f. Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg 323 schreibers versichern soll; daß er sie beruhigen sollüber dessen Lage, womit sich der Soldat gleichzeitig im Schreiben selbst auch beruhigt. Der ...