Im Hinblick auf die Syntax sind Abweichungen in den Satzverbindungen und Satzgefügen eher selten und nicht sehr tiefgreifend. Es fällt z. B. folgender Beleg auf, der mit einer für das Ungarische charakteristischen Satzgliedstellung operiert, bei der das Akkusativobjekt vor dem Dativo...
Flexion ist der Oberbegriff für Deklination (Beugung der Substantive und Adjektive) und Konjugation (Beugung der Verben). Im Deutschen haben z. B. Substantive unterschiedliche Wortformen je nach Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) oder Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ). Deutsche Verben...
Sie beinhaltet aber die vorge- schaltete deutsche Interjektion „ja" und die deutsche Insertion „Bereichs- leitung", die mit dem adäquaten türkischen Akkusativsuffix -u versehen und somit in den Matrixsatz integriert ist. Dabei kann das Substantiv „Be- reichsleitung" aus der ...
Bellin erwähnt auch den Zusammenhang zwischen Kasusrek tion und Enklisebereitschaft des Definitartikels, wenn er insbesondere Präpositi onen mit Akkusativ („klagendung"), Dativ („naͤmendung") oder beide Kasus als diejenigen hervorhebt, die mit dem Artikel („geſ...
Ausnahmen wie bene/male faciendö oder dtcendö (§ 125) sind leicht verständlich. Nur vereinzelt wird das logische Objekt angegeben, und zwar durch einen Akkusativ, 198 Vgl. die zweite Inschrift der faliskischen Köche CIL I2 364 b, wo zuerst der Dativ aetatei age{tt)d[ae],...
Ich schreibe dir in Bezug auf deine Anfrage von der letzten Woche. Bezüglich dieser Frage muss ich zugeben, dass ich dazu nichts sagen kann, weil ich mich damit nicht gut auskenne. In Bezug auf + Akkusativ Bezüglich + Genitiv (Abkürzungen dieser Pr
Sie beinhaltet aber die vorge-schaltete deutsche Interjektion „ja“ und die deutsche Insertion „Bereichs-leitung“, die mit dem adäquaten türkischen Akkusativsuffix -u versehen und somit in den Matrixsatz integriert ist. Dabei kann das Substantiv „Be-reichsleitung“ aus der ...