Besonders dynamisch wuchsen in den 60er und 70er Jahren dabei die Metropolen Säo Paulo (durchschnittl. Jährl. Zuwachsrate 1960-70 5,4%, 1970-80 4,5%) und Belo Horizonte (6,1% u. 5,0% respektive). Die brasilianische Entwicklungsplanung der 60er bis 80er war Wachstumsorientiert;...
Wenn dann auch noch Waren und Lebensmittel lokal produziert und gehandelt werden, führt es dazu, dass die Stadt wieder zu einem engmaschigen Netzwerk von Wohnen, Arbeiten, sozialem und kul- turellem Leben werden kann, das der Lebenswirklichkeit der Men- schen im 21. Jahrhundert entspricht ...