Andere Autor*innen konzentrieren sich weniger auf den Aspekt des problem-posing (vgl. Abschn.3.1.3), sondern auf das problem-solving als mathematische (kreative) Tätigkeit. Dabei werden offene Aufgaben konzipiert, die vor allem ein mathematisches Problem in das Zentrum der Aufgabe stellen, ...
Oktober 2020 © Der/die Autor(en) 2020 Zusammenfassung Im Beitrag stellen die Autoren das Konzept der bedürfnisangepassten Behandlung und des Offenen Dialoges vor. Hierbei handelt es sich um innovative therapeutische Behandlungskonzep- te, die ab den 1980er Jahren in Finnland zunächst ...